| 
                | 
              
                IDA
                 International Development Association, Internationale Entwicklungsorganisation, Sitz in Washington. 1960 gegründet als Tochtergesellschaft der IBRD; Sonderorganisation der UN. - Zielsetzung: identisch mit denen der IBRD; sie gewährt Kredite jedoch an ärmere Länder zu Vorzugskonditionen. 1995 hatte die IDA 158 Mitglieder. - Organe: identisch mit denen der IBRD (Personalunion). - Aktivitäten: Finanzierung von Entwicklungsprojekten unter wesentlich günstigeren Bedingungen: Laufzeit i. d. R. 50 Jahre, Beginn der Tilgung nach 10 Jahren, Rückzahlung auch in eigener Währung möglich. Zinslose Kredite (Bearbeitungsgebühr 0,5% der Kreditsumme). IDA-Konditionen werden an Länder mit einem Pro-Kopf-Einkommen (PKE) von weniger als 1 305 US-$ vergeben, wobei überwiegend Länder mit einem PKE unter 696 US-$ berücksichtigt werden. - Finanzierung: IDA finanziert sich nicht auf den Kapitalmärkten, sondern aus Mitgliedsbeiträgen und Gewinnüberweisungen der IBRD sowie Kreditrückzahlungen. Die 10. Wiederauffüllung von IDA erbrachte 13 Mrd. Sonderziehungsrechte (deutscher Anteil: 11%). Nach USA und Japan ist die Bundesrep. D. der drittgrößte Beitragszahler (bis Mitte 1995 10,7 Mrd. US-$ und damit 11,9% der gesamten IDA-Mittel). 1995 wurden IDA-Kredite in Höhe von 5,7 Mrd. US-$ für 137 Projekte und Programme vergeben. - Vgl. auch Weltbankgruppe.  
                  
                
                  
                    << vorheriger Begriff | 
                     | 
                    nächster Begriff>> | 
                   
                  
                     | 
                     | 
                     | 
                   
                 
				
                      
                      
                      
                      
               
                  
                Diese Seite bookmarken : 
                | 
                |