Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Wettbewerbsstrategie

ursprünglich von Porter (Havard Business School) entwickeltes Konzept.
I. Charakterisierung: 1. Theoretisch leitet sich der Ansatz aus einer Zusammenführung des mehr volkswirtschaftlichen Konzepts der Industrieökonomik und der betriebswirtschaftlichen Führungsphilosophie eines strategischen Managements ab. - 2. Tragende Säulen des Konzepts: (1) die Wettbewerbskräfte zur Bestimmung der Branchenstruktur, (2) die generischen Strategien als grundlegende Alternativen zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen und (3) die Wertschöpfungskette als Heuristik zur Vertiefung der generischen Strategien. - Vgl. auch internationale Wettbewerbsstrategie.
II. Strategieauswahl: Über Strategien positioniert sich das Unternehmen (mit seinen Geschäften) in Bezug zu seinem Umfeld. Nach Porter ist die Branche ein für das Unternehmen besonders wichtiges Teilsystem dieses Umfelds (z. B. neben den Märkten oder dem Gesellschaftssystem). Damit lenkt er den Blick auf Strategien zur Positionierung des Unternehmens in Bezug zu seinen Wettbewerbern. Wettbewerbsstrategie sollten darauf abzielen, eine profitable, haltbare Position in der Wettbewerbsarena zu sichern. Bestimmend sind die Fragen nach (1) der Branchenattraktivität und (2) der Wettbewerbsposition.
III. Die Strategieauswahl bestimmende Faktoren: 1. Attraktivität der Branche: a) Kennen- und Verstehenlernen der Spielregeln, denen der Wettbewerb in diesem Zweig gehorcht, d. h., wie attraktiv ist auf lange Sicht die Branche, in der die Unternehmung tätig ist, und welche Faktoren beeinflussen diese Attraktivität. Die Spielregeln werden von der Struktur der Branche bestimmt, wobei diese durch fünf Wettbewerbskräfte festgelegt ist: Verhandlungsmacht der Lieferanten, Verhandlungsmacht der Käufer, Bedrohung durch Eintritt potentieller neuer Konkurrenten, Bedrohung durch Substitute sowie die Rivalität unter den existierenden Konkurrenten. - Jede dieser Kräfte unterliegt mehreren Einflußfaktoren (z. B. Differenzierungsgrad und Substituierbarkeit von Einsatzgütern bei der Verhandlungsmacht der Lieferanten). b) Die Struktur ist immer branchenspezifisch ausgeprägt. Porter unterscheidet Branchenstrukturen nach der Phase im Lebenszyklus (junge, reifende, schrumpfende) und nach der Wettbewerbsausdehnung (fragmentierte, weltweite). Die jeweilige Struktur bestimmt, welche Unternehmen in welchem Umfang Rentabilitätspotentiale realisieren: Käufer- und Lieferantenmacht haben Einfluß auf Preise, Umsatz und Kosten; Konkurrenzdruck ist für den Kapitalbedarf mit ausschlaggebend; die Struktur unterliegt auch einem dynamischen Prozeß und ist prinzipiell gestaltbar (z. B. durch einen "guten" Branchenführer). Bei der Auswahl von Wettbewerbsstrategie entsteht damit auch die Aufgabe, zu untersuchen, inwieweit Strukturveränderungen zugunsten des eigenen Unternehmens erzeugt oder genutzt werden können. Im Zusammenhang mit der Analyse der Branchenstruktur ist auch das Konzept der strategischen Gruppen zu sehen; Zusammenfassung von Unternehmen einer Branche zu einer Gruppe, die entlang ausgewählter strategischer Dimensionen ähnliche Strategien verfolgt. - 2. Bestimmung der relativen Wettbewerbsposition des Unternehmens in der Branche, d. h., welche Position hat die Unternehmung in dieser Branche inne, und worauf ist diese Position zurückzuführen. Eine gute Wettbewerbsposition wird durch Wettbewerbsvorteile erreicht, die ein besseres Verstehen und Handhaben der Branchenstruktur durch das Unternehmen als durch die Wettbewerber bedeuten. - Strategiealternativen: a) Nach der Art der Erreichung der Wettbewerbsvorteile: (1) Kostenführerschaft: Es gibt nur einen Kostenführer je Geschäft, eine extrem eindeutige Strategie. Verfolgen sie mehrere Wettbewerber im gleichen Geschäft, so wird i. a. eine immer unprofitabler werdende Konkurrenz die Folge sein. (2) Differenzierung: Diese Strategien sind vielfältigen Ursprungs. Für ihren Erfolg ist es von Bedeutung, daß die aufgebauten Wettbewerbsvorteile auch vom Kunden wahrgenommen werden können. b) Nach dem Ort der Erreichung der Wettbewerbsvorteile: (1) Segmentspezifische Strategien: nach Kundengruppen, Produktlinien etc. spezifizierte Strategien; durch eine Differenzierung auf Bedürfnisse, die bislang nur unzureichend befriedigt wurden, oder durch Befriedigung bereits angesprochener, aber nicht befriedigter Bedürfnisse möglich. (2) Branchenweite Strategien. - Zusammenfassend können die vier generischen Strategietypen abgeleitet werden (vgl. Abbildung 1, "Generische Strategietypen" ); das Unternehmen muß sich kompromißlos für eine davon entscheiden. c) Auf einer ähnlichen Argumentation aufbauende Matrizen wurden von verschiedenen Beratungsunternehmen entwickelt, z. B. die Wettbewerbsvorteils-Matrix der Boston Consulting Group oder das strategische Spielbrett von McKinsey.
IV. Wertschöpfungskette (auch Leistungskette, Geschäftssystem, value chain): Die durch ein Unternehmen in einem bestimmten Geschäft erzielbaren Wettbewerbsvorteile werden durch unterschiedliche, strategisch relevante Tätigkeiten verursacht. Jede von ihnen stellt einen Ansatz zur Differenzierung dar und leistet einen Beitrag zur relativen Kostenstellung des Unternehmens im Wettbewerb. Grundsätzlich lassen sich neun solcher generischen Aktivitäten unterscheiden: Fünf Primäraktivitäten, die den eigentlichen Wertschöpfungsprozeß beschreiben, und vier Unterstützungsaktivitäten, die den Wertschöpfungsprozeß ergänzen. Sie werden zu einer Wertschöpfungskette verknüpft (vgl. Abbildung 2, "Wertschöpfungskette" ). - Beurteilung: Vorteile können sich auch aus der Verkettung interdependenter Aktivitäten ergeben (Multifaktor-Matrix). Wichtig ist auch die Beurteilung der Einflüsse anderer Wertschöpfungsketten auf die eigene: die Ketten der Lieferanten, Absatzkanalträger und Kunden. Die Gesamtheit aller in der Branche vorhandenen Wertschöpfungsketten ergibt letztlich die obige Branchenstruktur.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Wettbewerbsschutz
Wettbewerbstheorie

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Maschinenkosten | Institutionsschutz | T-Online | Zahlungskarte | Führungskräfteschulung
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum