Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Neuheit

ist neben Erfindungshöhe und gewerblicher Anwendbarkeit materielle Voraussetzung des Patent- und Gebrauchsmusterschutzes für Erfindungen, ferner neben Eigentümlichkeit materielle Voraussetzung des Geschmacksmusterschutzes (Geschmacksmuster). - 1. Patentrecht (§ 3 PatG; Art. 54 Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ)): Patente werden nur für neue Erfindungen erteilt, es gilt ein absolut formeller Neuheitsbegriff: Zum Stand der Technik zählen alle bis zum Prioritätstag der Öffentlichkeit zugänglich gemachten Vorveröffentlichungen unbeschadet der Form ihrer Mitteilung (schriftlich, mündlich oder auf sonstige Weise) und ohne räumliche und zeitliche Beschränkung, ferner rangältere nachveröffentlichte nationale Patentanmeldungen und europäische sowie internationale Patentanmeldungen, soweit ihnen die Wirkung einer nationalen Patentanmeldung zukommt. Bei der Neuheitsprüfung ist vom Gegenstand des beanspruchten oder erteilten Patents auszugehen und dessen Zeitrang festzustellen, sodann der Stand der Technik (sog. Entgegenhaltungen) zu diesem Zeitpunkt zu ermitteln und schließlich der Gegenstand des nachgesuchten oder erteilten Patents mit jeder Entgegenhaltung gesondert zu vergleichen; eine Gesamtbetrachtung des Stands der Technik, wie sie für die Prüfung der Erfindungshöhe maßgeblich ist (mosaikartige Betrachtung des Stands der Technik), ist im Rahmen der Neuheitsprüfung unzulässig. Neuheitsschädlich ist, was sich dem Fachmann aus dem Inhalt der jeweiligen Entgegenhaltung aufgrund seines allgemeinen Fachwissens mühelos erschließt. Dem Stand der Technik darf nicht ein Inhalt beigegeben werden, der sich erst aus jüngeren Erkenntnissen ergibt (Verbot der rückschauenden Betrachtung aus der Sicht neuerer Erkenntnisse). Zum Stand der Technik zählen schriftliche und mündliche Beschreibungen sowie Benutzungshandlungen, wenn ein nicht überschaubarer Personenkreis die Möglichkeit hatte, die in Frage stehende Lehre zur Kenntnis zu nehmen. Offenbarung gegenüber einer einzelnen Person kann daher neuheitsschädlich sein, nicht neuheitsschädlich ist die Offenbarung gegenüber ausdrücklich oder aufgrund besonderen Vertrauensverhältnisses stillschweigend zur Geheimhaltung Verpflichteten. In der Zeit von 6 Monaten vor der Anmeldung bestehen Mißbrauchs- und Ausstellungsschutz. - 2. Gebrauchsmusterrecht (§ 3 GebrMG): Die für das Patent dargestellten Grundzüge gelten auch für das Gebrauchsmuster mit der Einschränkung, daß mündliche Vorverlautbarungen ebensowenig neuheitsschädlich sind wie offenkundige Vorbenutzungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und der Ausstellungsschutz weiter reicht als im Patentrecht. - 3. Geschmacksmusterrecht (§ 1 GeschmMG): Gegenstand des Geschmacksmusterrechts ist eine neue und eigentümliche ästhetische Gestaltung, wobei die Neuheit materielle Schutzvoraussetzung für das hinterlegte Muster ist. Es gilt ein relativ objektiver Neuheitsbegriff: der Neuheitsprüfung sind die im Anmeldezeitpunkt objektiv vorbekannten ästhetischen Gestaltungsformen zugrunde zu legen. Eine zeitliche Beschränkung gibt es ebensowenig wie eine Beschränkung auf Inlandsveröffentlichungen: objektiv vorbekannt sind Gestaltungen, deren Kenntnis von den inländischen Fachkreisen (Mustergestalter, einschlägige Hersteller und Händler) billigerweise zu erwarten ist. Neuheitsschädlich sind insbes. prioritätsältere Geschmacksmusteranmeldungen mit deren Eintragung und Veröffentlichung sowie eigene Vorverbreitung von nach dem Muster gestalteten Erzeugnissen, sofern nicht die Neuheitsschonfrist (§ 7 a GeschmMG) oder Ausstellungsschutz greifen. Auf die subjektive Kenntnis des Mustergestalters von den objektiv vorbekannten ästhetischen Gestaltungen kommt es nicht an. Bei der Neuheitsprüfung erfolgt (anders als bei der Prüfung der Eigentümlichkeit) ein Einzelvergleich der jeweiligen Entgegenhaltung mit dem Gegenstand des hinterlegten Musters nach dem ästhetischen Gesamteindruck der konkreten Mustergestaltung. Für den ästhetischen Gesamteindruck ist die Auffassung des für geschmackliche Fragen aufgeschlossenen und damit einigermaßen vertrauten Durchschnittsbetrachters maßgeblich. Im Urheberrecht ist die Neuheit des Werks keine Voraussetzung seiner Schutzfähigkeit (Eigentümlichkeit).

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Neugründung
Neuheitsschonfrist

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Umweltlizenz | Staatsgerichtshof | Gebrauchsmusterschutz | Treugiroverkehr | Umweltqualitätsziele
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum