Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Bezugsgröße

Bezugsobjekt
I. Sozialversicherung: Einheitliche Bezugsgröße (§ 18 SGB IV), eingeführt, um die bestehenden unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Versicherungszweigen zu beseitigen. Die Bezugsgröße ergibt sich aus dem durchschnittlichen Arbeitsentgelt aller Versicherten der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten ohne Auszubildende im vorvergangenen Kalenderjahr, aufgerundet auf den nächsthöheren, durch 48 teilbaren Betrag. Sie wird jährlich neu bekanntgegeben. Die Bezugsgröße beträgt für 1996 jährlich 49.560 DM und monatlich 4.130 DM in den alten Bundesländern. In den neuen Bundesländern beträgt die Bezugsgröße für 1996 jährlich 42.000 DM und monatlich 3.500 DM.
II. Kostenrechnung: Qualitativ, quantitativ, räumlich und/oder zeitlich abgegrenzte Größe, der bestimmte Kosten, Erlöse, Mengenverbräuche und andere Geld- und Mengengrößen gegenübergestellt oder zugeordnet werden. - 1. Basis (Nenner) von Kenn- oder Beziehungszahlen (z. Bezugsgröße Fracht je 100 kg Versandgewicht, Deckungsbeitrag in Prozent vom Umsatz, Gemeinkosten in Prozent der Einzelkosten); dienen auch zur Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen sowie von Vorgaben in Form von Verbrauchsstandards oder Deckungssätzen (z. Bezugsgröße Mindest-Deckungsbeitrag je Engpaßmaschinenstunde). - 2. Maßgröße der Kostenverursachung in den Kostenstellen für die wichtigsten Kostenbestimmungsfaktoren. Bezugsgröße müssen so festgelegt werden, daß sie den Einfluß der Kostenbestimmungsfaktoren auf die Kostenhöhe möglichst exakt abbilden. - Beispiele: Fertigungsminuten, Maschinenstunden, Durchsatzgewichte, Arbeitszeiten des Personals. - Zweck: Bezugsgröße dienen der Planung und Kontrolle der Gemeinkosten, der Kalkulation u. a. (vgl. auch Bezugsgrößenkalkulation). - Bezugsgröße in der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung wird auch als Bezugsobjekt bezeichnet. Vgl. im einzelnen Bezugsgrößenhierarchie. - 3. Maßstab für die Abbildung der erzeugten Leistungen, geschaffenen, bereitgehaltenen oder verfügbaren Potentiale. - Vgl. auch originäre Bezugsgröße.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Bezugsgenossenschaft
Bezugsgrößenhierarchie

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Geburtenkontrolle | degressive Kosten | Ausfuhrabgaben | Sachwert | direct numerical control
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum