Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Grenzen der Geldpolitik

1. Allgemein: Die Zentralbank kann nicht allein die Stabilität der Währung garantieren oder erzwingen. Sie ist Teil eines interdependenten gesamtwirtschaftlichen Systems, in dem die Inflationsrate von allen Teilnehmern mitbestimmt wird. In der Bundesrep. D. hat sich im Lauf der Jahre eine Stabilitätskultur entwickelt, die es der Zentralbank ermöglicht, Stabilitätspolitik auch dann zu betreiben, wenn sie kurzfristig von einigen gesellschaftlichen Gruppen abgelehnt wird (etwa von den Gewerkschaften, die konjunkturankurbelnde Zinssenkungen fordern oder von Unternehmen, die Exportverluste wegen einer sich aufwertenden D-Mark sehen und deshalb ebenfalls niedrigere deutsche Zinsen verlangen). - 2. Ursachen: a) Im Verteilungskampf um das Sozialprodukt kommt es immer wieder dazu, daß Lohn- und Preisvereinbarungen als Mittel dienen, um der eigenen Gruppe ökonomische Vorteile zu verschaffen. Auch die öffentliche Verschuldung wirkt der Inflationsbekämpfung entgegen. Alle diese Triebkräfte für die Inflation kann die Bundesbank nicht beseitigen. Sie wirbt aber ständig um Mäßigung. - b) Von der außenwirtschaftlichen Flanke her war die Stabilitätspolitik in der Bundesrep. D. während der Zeit weltweit fester Wechselkurse stark bedrängt: Wegen der Interventionspflicht zur Verteidigung der Wechselkurse mußte sie vor allem zur Stützung des US-Dollars immer wieder hohe Beträge auf den Devisenmärkten kaufen und mit Zentralbankgeld bezahlen (vgl. auch Stabilitätspolitik in offenen Volkswirtschaften). Auch Mitte der 90er Jahre wird die Geldpolitik immer wieder durch Devisenströme erschwert: Im Hinblick auf den US-Dollar braucht die Bundesbank im Rahmen flexibler Wechselkurssysteme jedoch Aufwertungstendenzen der D-Mark nicht durch obligatorische Interventionen zu unterbinden. Anders sieht es zwar im EWS aus, aber die dort zu beobachtenden Wechselkursschwankungen führen in der Regel zu entsprechenden Neufestsetzungen der Leitkurse oder anderen Anpassungsmaßnahmen der Mitgliedsländer (Erweiterung der Bandbreiten, Ausscheren aus dem Währungsverbund). - c) Eine neue Inflationsursache könnte aus der Verbreitung von Finanzinnovationen, etwa dem weiteren Vordringen von Commercial Papers und der verstärkten Nutzung von nicht mindestreservepflichtigen Geldmarktfonds, entstehen.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Grenzen der Besteuerung
Grenzen der Staatsverschuldung

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Decision-Calculus-Modelle | Selbstbedienungsladen (SB) | OSF | Vorsteuer | Klagefrist
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum