Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Arbeitsteilung

I. Wirtschaftstheorie: Begriff zur Kennzeichnung der Auflösung einer Arbeitsleistung in Teilverrichtungen, die von verschiedenen Wirtschaftseinheiten ausgeführt werden. Die Wirtschaftseinheiten können sein: Menschen, Unternehmungen, Gebiete, Länder. - Die Grenzen der Arbeitsteilung sieht Arbeitsteilung Smith in der Marktausdehnung und der Kapitalausstattung der Betriebe (daher Befürwortung des Freihandels und des Sparens im Sinne der Kapitalbildung). 1. Formen (nach Bücher): (1) Berufsbildung: Ausgehend von der Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau kommt es zur Ausgliederung einzelner Funktionen aus dem Haushalt, die verselbständigt werden. (2) Berufsspaltung: Die in sich komplexen Berufe werden nochmals gespalten, z. B. Schmied in Hufschmied, Nagelschmied etc. (Spezialisation). (3) Arbeitszerlegung: Zerlegung eines Produktionsprozesses in mehrere, jeweils auf eine Person oder Personengruppe entfallende Teilprozesse (z. B. das viel zitierte Stecknadelbeispiel von Arbeitsteilung Smith). Die Arbeitszerlegung führt evtl. zur Zerlegung eines Betriebes in mehrere Teilbetriebe: Produktionsteilung. (4) Territoriale Arbeitsteilung: Jedes Gebiet (als Einheit) spezialisiert sich auf die standortmäßige günstigste Produktion. Spezialfall: internationale Arbeitsteilung. - 2. Vorteile: Steigerung der Produktivität durch bessere Ausnützung der Arbeitskraft wegen der höheren Geschicklichkeit und evtl. kürzeren Lehrzeit (schon von Arbeitsteilung Smith erkannt). - 3. Nachteile: (1) Entseelung der Arbeit: wichtiger Kritikpunkt der Sozialisten; (2) Anfälligkeit der Volkswirtschaft gegenüber wirtschaftlichen Krisen; (3) teilweise verringerte Möglichkeiten des Berufswechsels.
II. Industriebetriebslehre: Begriff zur Kennzeichnung der organisatorischen Zerlegung einer Arbeitsaufgabe in Teilaufgaben (Taylorismus) und deren Zuweisung an einzelne Arbeitsausführende. Der Herbeiführung der personellen, zeitlichen und räumlichen Abstimmung dienen Arbeitsvorbereitung und Maßnahmen der Harmonisierung. - Arbeitsteilung ermöglicht: (1) dem Arbeiter Spezialisierung und dadurch Erzielung höherer Leistungen; (2) dem Betrieb einen wirtschaftlichen Einsatz von Arbeitsmaschinen. Am gleichen Arbeitsplatz fallen stets dieselben Arbeitsvorgänge an. - Beurteilung: Arbeitsteilung als grundlegendes Organisationsprinzip der modernen Industrie ist nur sinnvoll, wenn die auf verschiedene Arbeiter verteilten Unteraufgaben durch entsprechende Organisation ständig aufeinander abgestimmt werden, so daß trotz der Teilung doch die Einheitlichkeit des Arbeitsvollzuges gesichert bleibt (Arbeitsverbindung). - Vgl. auch Bürokratie.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Arbeitstechnik
Arbeitstheorie des Eigentums

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Banco de Portugal | computer network | SEEA | AWIDAT | Korrelationsmatrix
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum