Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Merkantilismus

1. Begriff: Sammelname für die vom 16. bis 18. Jh. durch ausgeprägten Interventionismus und Dirigismus gekennzeichneten wirtschaftspolitischen Eingriffe des Staates in den Wirtschaftsprozeß. Diese praktisch-politischen Ansätze mit dem Ziel der Steigerung der nationalen Wirtschafts- und Handelskraft basieren auf keiner (da zu dieser Zeit noch nicht ausformulierten) in sich geschlossenen wirtschaftstheoretischen und -politischen Konzeption. Die merkantilistische Literatur erscheint daher als Sammlung punktueller, jeweils problembezogener Ideen und Rezepte. - 2. Ziele/Mittel: Merkantilistische Wirtschaftspolitik unterscheidet sich von Land zu Land. 1. Französischer Merkantilismus (u. a. Sully, insbes. Colbert): Gekennzeichnet durch intensive Förderung der gewerblichen Wirtschaft unter Vernachlässigung der Landwirtschaft; Mittel sind u. a. Schaffung eines einheitlichen Zoll- und Marktgebiets, straffe Zentralisierung der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungskompetenzen, Steuerreform zur Sanierung der Staatsfinanzen unter Ludwig XIV., Schaffung einer gewerbefördernden Infrastruktur und staatlicher Manufakturen, Anwendung von Preistaxen und Produktionsvorschriften und Ausfuhrverbot für Nahrungsgüter (das inländische Angebot soll hierdurch steigen mit der Folge fallender Preise und dadurch sinkender Löhne, um die Lohnkosten der Güterproduktion zu verringern). - 2. Englischer Merkantilismus ("Bullionismus", Bullion = Goldbarren; Vertreter: u. a. Malynes, Misselden, Hales): Schwerpunktmäßige Förderung des Außenhandels mit dem Ziel einer permanenten Aktivierung der Zahlungsbilanz. Zugrunde liegt die Annahme, daß die durch Außenhandelsüberschüsse anwachsenden Edelmetallreserven gleichbedeutend mit nationalem Wohlstand sind. Das wirtschaftspolitische Mittel ist ein ausgeprägter Handelsprotektionismus u. a. durch die Beschränkung des Imports auf Rohprodukte, Förderung des Exports von Fertigwaren, Exportverbote für Edelmetalle, Devisenbewirtschaftung und Importzölle. Zur Aktivierung der Dienstleistungsbilanz und aus Kontrollzwecken wird vorgeschrieben, daß der Transport aller im- bzw. exportierten Waren durch englische Schiffe zu erfolgen hat (Navigationsakte von 1651). - 3. Deutscher Merkantilismus ("Kameralismus"; Vertreter: u. a. Klock, Becher, v. Seckendorf, v. Sonnenfels, insbes. Justi): Ziel ist die Mehrung des fürstlichen Schatzes ("camera principi") und das Wiederanwachsen der Bevölkerung nach dem 30jährigen Krieg ("Peuplierung"), da angenommen wird, daß der Reichtum eines Landes von der Bevölkerungszahl und der Größe des Staatsschatzes abhängt. Während die praktische Wirtschaftspolitik des Kameralismus der des französischen Merkantilismus gleicht, werden daneben verwaltungstechnische Verfahrensgrundsätze aufgestellt und systematisiert, die einen bleibenden Einfluß auf die deutsche Finanzwissenschaft erlangt haben. - Vgl. auch Neomerkantilismus.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
merkantiler Minderwert
Merkmal

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Feierschicht | Einfuhrausschreibungen | internationale Kooperation | Erziehungsgeld | Westeuropäische Union
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum