Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Grundrente

I. Bundesversorgungsgesetz: Rentenleistung an Beschäftigte; vgl. im einzelnen Beschädigtenrente.
II. Sozialpolitik: Sozialpolitischer Begriff in der Diskussion um die geplante Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Grundrente meint im wesentlichen die Einführung einer beitragsunabhängigen, aus allgemeinen Steuermitteln zu finanzierenden Altersrente für alle Bürger mit einem festen Betrag als Grundsicherung der Bevölkerung; im einzelnen stark umstritten. Im derzeitigen Alterssicherungssystem der Bundesrep. D. unbekannt, existiert aber in unterschiedlicher Ausprägung z. T. in anderen Ländern. - Synonyme oder verwandte Begriffe: Staatsbürgerrente, Volksrente, Mindestrente, Grundversorgung.
III. Mikroökonomie: 1. Begriff: Das auf dem Privateigentum an Grund und Boden beruhende Geldeinkommen für das Nutzungsrecht des Bodens; auch als Bodenrente bezeichnet. Grundlage bildet der mit dem Rechtstitel gegebene Ausschluß aller anderen Produktionsfaktoren und Personen von der Nutzung des Grundeigentums. Die Höhe der in Geld ausgedrückten Grundrente ergibt sich aus den zu erwartenden Kosten- oder Nutzenvorteilen, die ein Standort gegenüber anderen Standorten ermöglicht (sog. Differentialrente): Der Bodenpreis bestimmt sich aus dem nachhaltig erzielbaren Ertrag des Kapitaleinsatzes für die beabsichtigte Bodennutzung. Er ist daher der Kaufpreis der kapitalisierten (erwarteten) Grundrente Im Zusammenhang mit dem Interesse des Grundeigentümers an der Maximierung seines Renteneinkommens setzt sich in der Konkurrenz die Bodennutzung der höchsten Rentenzahlungsfähigkeit durch. Auf diese Weise steuert die Grundrente die Zuweisung von Standorten, so daß aus neoklassischer Sicht der Boden im idealtypischen Fall der freien Konkurrenz volkswirtschaftlich optimal genutzt wird (Allokationsfunktion der Grund- bzw. Bodenrente). - 2. Formen: a) Die Differentialrente (vgl. auch dort) beruht auf einem Ertragsvorteil, den bei vorausgesetzten Produktionspreisen und bei gleichem Faktoreinsatz ein Standort im Vergleich zu einem anderen ermöglicht. Der Grund kann zum einen in der unterschiedlichen Lage zum Markt (Lagerente) liegen; derartige lagegebundene Ersparnisse können z. B. aus der Nähe zu Zulieferbetrieben, Transportkostenvorteilen, Fühlungsvorteilen oder geringeren Lagerkosten aufgrund eines schnelleren Warenumsatzes bestehen und in allen Wirtschaftsbereichen auftreten. Zum anderen entsteht die Differentialrente aus der unterschiedlichen Intensität der Nutzung des Bodens (Intensitätsrente) bei gleicher Lagequalität, z. B. durch intensivere Bebauung (höhere Stockwerks- bzw. Geschoßflächenzahl); die Intensitätsrente hängt wesentlich von der Lagerente ab. Als dritte Form der Differentialrente ist die aus der unterschiedlichen Qualität und Fruchtbarkeit der Böden resultierende Bonitätsrente in der landwirtschaftlichen Produktion zu nennen. - b) Als Monopolrente wird das "Aufgeld" bezeichnet, das für das Wohnen in der Stadt gezahlt werden muß. Im Unterschied zur Differentialrente entsteht sie nicht aus Produktivitätsvorteilen, sondern ist als Teil der Miete ein Abzug vom Lohneinkommen und entsprechend durch die Zahlungsfähigkeit und Zahlungsbereitschaft (z. B. für die landschaftliche Lage oder Zentralität) des Mieters begrenzt. - 3. Untersuchungen: Zu den grundlegenden theoretischen Darstellungen der Grundrente gehören die Arbeiten von Ricardo (1817) und Marx (1894). Von Thünen (1826) hat die Theorie der Lagerente weiterentwickelt, die heute noch die Grundlage der Theorie des räumlichen Gleichgewichts bildet (Thünen-Modell). Darauf aufbauend hat besonders von Wieser (1914) die städtische Grundrente analysiert. Alonso (1960) versucht, die Grundrente mit Hilfe eines Gleichgewichtsmodells des städtischen Grundstücksmarktes zu bestimmen (Prinzip der jeweils höchsten Gebotsrente, Alonso-Modell). Die Rolle des Bodenmonopols und der monopolistischen Bodenrenten hat vor allem Oppenheimer (1909) untersucht.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Grundrechte
Grundsatz der Wesentlichkeit

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Staatsbanken | Deckungsgeschäft | Dienstleistungsmarke | Wohnungsbindungsgesetz | efficient consumer response
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum