Wirtschaftslexikon - Enzyklopädie der Wirtschaft
lexikon betriebswirtschaft Wirtschaftslexikon lexikon wirtschaft Wirtschaftslexikon Suche im Wirtschaftslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
 

Technologiemanagement

I. Charakterisierung: Gilt für ein Unternehmen Innovation als "lebenswichtiger Faktor" für Existenz, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum, sind Unternehmenspolitik, -organisation und -prozesse stärker an diesem Maßstab auszurichten. Technologiemanagement ist zusätzlich zum Innovationsmanagement wahrzunehmen, wenn technische Innovationen Objekt des Innovationsprozesses sind. I. d. R. werden Neuerungen spontan umgelenkt, oft zufällig initiiert und durchgesetzt, so daß technologisch-orientierte Unternehmen vom technischen Fortschritt "überrollt" werden; innovative Unternehmen benötigen folglich als Integrationsmechanismus zwischen Forschung und Entwicklung (F & E), Einkauf, Produktion und Marketing ein entsprechend ausgerichtetes Management, um anzustrebende, potentielle Innovationsprozesse zielgerichteter, effektiver und sicherer zu handhaben. - Vgl. auch Innovations- und Technologiemanagement.
II. Aufgaben: Zentrale Aufgabe eines Technologiemanagement ist die Koordination von Potentialarten (Personal, Informations-, Betriebs-, Finanzmittel und Leistungsprogramm) innerhalb der Potentialbereiche (Planung und Controlling, Marketing, F & E, Produktion und Logistik) und zwischen ihnen, um Technologie als Instrument einer Kostenführerschafts- und/oder einer Differenzierungsstrategie des Unternehmens zu nutzen bzw. technologische Spitzenstellung auf einem oder mehreren Segmenten strategisch relevanter Geschäftsfelder zu erlangen. - Im einzelnen: (1) Suche und Abstimmung von Forschungs- und Entwicklungszielen sowie Innovationszielen mit den Unternehmenszielen und -strategien; (2) Form, Intention und Gegenstand (Innovationsprogramm) der Technologiepolitik; (3) Anpassung der Unternehmung an Einflüsse und Impulse der Umwelt (unter Berücksichtigung wettbewerbsorientierter Strategien und der Stärken des Unternehmens); (4) Erfassung der den Innovationsprozeß beeinflussenden Faktoren aus Markt, Technologie und Unternehmen mit dem Ziel der Analyse und Gestaltung; (5) Planung, Steuerung und Kontrolle des konkreten Verlaufs der Innovationsprojekte; (6) Wahl der anzuwendenden Instrumente der Technologiepolitik (strategische Suchfeldanalyse, Portfolio-Analyse, Projektmanagement, Wettbewerbsstrategien etc.); (7) Auswahl und Wahl des Einsatzzeitpunkts von Innovationshelfern und -beratern für die Innovationsprojekte; (8) Erfassung und Einbeziehung bei innovativen Venture-Projekten von staatlichen und privaten Finanzierungspotentialen.
III. Probleme: Diese ergeben sich in bezug auf die organisatorische Verankerung des Technologiemanagement in der Hierarchie eines Unternehmens. Produkt-, Material- und Verfahrensinnovation sind nicht nur ein funktional-strukturelles, sondern auch ein dynamisches Phänomen: Innovationsprozesse haben eine funktional-zeitliche Struktur (Anfangspunkt ist die Entstehung einer Idee; Endpunkt ist ein produktions- und marktfähiges Produkt oder Verfahren. Es leisten verschiedene spezialisierte betriebliche Gruppierungen in wechselnden Konfigurationen und dynamischen Interdependenz- und Kooperationsbeziehungen zwischen Anfangs- und Endpunkt spezielle Beiträge, die durch das Technologiemanagement in bürokratisch-autoritativer, politisch-verhandlungsmäßiger oder organisiert-anarchischer Form zu koordinieren bzw. zu regeln sind.

 

<< vorheriger Begriff
nächster Begriff>>
Technologieförderungspolitik
technologieorientierte Unternehmensgründungen

 

Diese Seite bookmarken :

 
   

 

  Weitere Begriffe : Trittbrettfahrerverhalten | formale Inzidenz | Inhaberpapiere | lineare Gleichung | punktuelle Anreize
wiki wirtschaft

Thematische Gliederung | Unser Projekt | Impressum